Marke Eigenbau
Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion
Das Neue hat Freunde; Bastler und Kunsthandwerker, Hacker und Hobbyforscher, Labelmacher und Sozial-Entrepreneure – sie alle sind Agenten einer klandestinen Massenbewegung. Die Revolution des Selbermachens baut auf neue Formen der Kooperation und bedient neue Nischen, die in der Summe mächtiger werden als der Massenmarkt. Sie kommt auf leisen Sohlen daher, aber sie verändert alles: Arbeit, Produktion, Konsum und Marketing. Denn die Marke Eigenbau ist im Begriff, zur wertvollsten Marke des 21. Jahrhunderts zu werden.
Die Revolution des Selbermachens hat ihre Vorboten längst geschickt: Manufakturen erleben eine Renaissance, aus E-Commerce wird Social Commerce, Open-Source-Netzwerke knüpfen neue Wertschöpfungsketten. An der Schwelle zur volldigitalisierten Gesellschaft kehrt die qualifizierte Handarbeit auf einer neuen Stufe zurück. Gute Produkte zu fairen Preisen von kleinen Anbietern eröffnen neue Märkte und krempeln bestehende um. Denn die Massenproduktion trifft immer weniger den Geschmack und die Bedürfnisse souveräner Kunden, die sich längst nicht mehr in der Rolle des Endverbrauchers sehen.
Das Buch belegt mit vielen internationalen und nationalen Beispielen, wie Weltwirtschaft Marke Eigenbau schon heute funktioniert. Es erklärt, warum Masse künftig die Summe der Nischen sein wird. Es beschreibt, wie die Grenzen zwischen Produzenten und Käufern fließend werden, warum „Prosumenten“ immer mehr Einfluss auf Produktgestaltung nehmen – oder sich entscheiden, gleich selbst Produkte herzustellen, die der Massenmarkt trotz vordergründiger Vielfalt nicht offeriert. Dank Internet lässt sich heute eine gute Idee im Kollektiv zur Marktreife bringen und ein lokales Produkt global vertreiben. Die Welt der Waren und Dienstleistungen ist flach, und das nicht nur für aufstrebende indische Unternehmen, sondern auch für globalisierte Individuen mit Gründergeist in Vancouver, Amsterdam oder Reutlingen. Immer mehr Menschen erkennen: Die Weltwirtschaft ist zu wichtig, um sie globalen Konzernen zu überlassen.
„Marke Eigenbau“ erzählt damit nicht nur von den Chancen des Einzelnen und der Unternehmen, die die Zeichen der Zeit erkennen. Die Revolution des Selbermachens ist auch ein listenreicher und lustvoller Kampf gegen Bürokratie, Großorganisationen und globale Ausbeutungsverhältnisse. Denn die neue, kleinteilige Ökonomie wird für das kommunale Gemeinwesen und die ärmsten Weltregionen ganz neue Perspektiven öffnen.
Dieses Buch in einem Satz: Die produktive Antwort auf No Logo: My Logo!
Holm Friebe, Thomas Ramge
240 Seiten
EAN
Euro 19,90
SFR 35,90